Für Schulklassen und Gruppen

buchbare Angebote

Die inhaltlichen Schwerpunkte der ein- bis mehrtägigen Programme für die Förderung der Alltagskompetenzen von Schülerinnen und Schülern sind u.a.:

Ernährung (Flächenbuffet)

  • Hinterfragen des persönlichen Essverhaltens und dessen Einfluss auf Natur,Umwelt und Gesundheit.
  • Zusammenhänge erkennen zwischen Ernährungsformen Flächenverbrauch und eigener CO² Bilanz.
  • Nachhaltige Ernährung ein Beitrag für Klimaschutz und Generationengerechtigkeit
  • Gemeinschaftlich nachhaltig kochen und genießen.

Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten

  • Nachhaltiger Konsum, Produktion un Nutzung von Konsumgütern (am Beispiel Kleidung, Handy und Schokolade).
  • Wie können wir unser Kauf und Nutzungsverhalten klimafreundlicher gestalten.
  • Was hat eine Kaufentscheidung mit den 17 Zielen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu tun.
  • Ressourcenschutz und Abfallvermeidung

Umweltverhalten

  • Persönliche Naturerfahrung stärken
  • Schutz regionaler Ökosysteme
  • Persönlicher Beitrag zum Klimaschutz
  • Selbstwirksamkeit und Teamfähigkeit stärken durch handlungsorientierte Aktionen für Umwelt- und Naturschutz

Je nach Veranstaltungsdauer, Schultyp und Altersstruktur der teilnehmenden Klassen versuchen wir ein möglichst schüler- und praxisnahes Programm zu gestalten. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und deren 17 Ziele geben uns, neben der Förderung von Team- und Kooperationsfähigkeit der teilnehmenden Schulklassen, den Rahmen vor. Durch niederschwellige, praxisnahe und methodisch abwechslungsreiche Bildungsangebote wollen wir Teilnehmende dazu einladen und befähigen, Verantwortung für ihr eigenes Lernen und Leben zu übernehmen. Wir wollen Schülerinnen und Schüler motivieren und dabei unterstützen, ihren eigenen Beitrag für eine nachhaltigere Entwicklung unserer Gesellschaft zu leisten.

Alltagskompetenzen "Schule fürs Leben" Flyer (PDF)

Abenteuer draußen für starke Kids 

Beobachten, Erleben und Informieren, kreativ und spielerisch in und mit der Natur Erfahrungen sammeln sind Schwerpunkte unseres Begleitangebots bei Schullandheim-Aufenthalten. Für Schulklassen ab der 4. Jahrgangsstufe gestaltet die Jubi bei den Natur-Erlebnis-Tagen ein Programm über drei bis fünf Tage mit eindrucksvollen Erlebnissen zu jeweils einem der folgenden Schwerpunkte:

  • Wasser – Lebensraum und Lebensgrundlage für Natur und Menschen, hat physikalisch verwunderliche Eigenarten, ist weltumspannend, ...
  • Wald – ein Lebensnetzwerk in vielen Dimensionen, er regt die Phantasie an und zum Entdecken ein! Ist er unser Klimaretter No. 1?
  • Garten – die „grüne Hülle“ um die JuBi hat viele Gesichter, Bewohner, Funktionen und Geheimnisse zum Erkunden
  • Winterzeit – die ruhige Jahreszeit? Beim genauen Hinschauen ist vieles an Leben zu finden, das die kalte Jahreszeit spielend mitmacht...
  • Energie – unverzichtbar für alle, aber Menschen und Natur verwenden sie sehr unterschiedlich...
  • Werkstatt Natur – Äste laden zum Flechten ein, Schatten zum Zeit Messen, Steine zum Bauen, Früchte zum Malen, Zweige zum Nestbau...

Unser NET-Flyer (PDF)

Ein handlungsorientiertes Bildungsprogramm zur Förderung der Biologischen Artenvielfalt am Beispiel von Wild- und Honigbiene

Die Notwendigkeit des Schutzes und der Förderung der heimischen Artenvielfalt am Beispiel der Lebenswelt von Wild- und Honigbienen erleben und begreifen lernen. Vom Wissen und Verstehen über biologische Vielfalt hin zu konkretem Handeln und zu deren Erhalt. Ein praktischer und alltagsbezogener Zugang in die faszinierende Welt der Blütenbestäuber vor unserer Haustüre. 

Die ein bis mehrtägigen Veranstaltungen für Gruppen ab dem Vorschulalter sind auf das Alter und den Wissensstand der Teilnehmenden abgestimmt. Ebenso werden bei der Auswahl der zum Einsatz kommenden Methoden die Jahreszeiten und die vorherrschenden Witterungsverhältnisse berücksichtigt

Unser Tage zum (Aus)schwärmen-Flyer (PDF)

und das im wahrsten Sinne des Wortes

Wir möchten unseren Teilnehmer:innen ein erleb- und erfahrbares Bildungsangebot eröffnen, welches sich fundiert mit der Themenvielfalt Boden auseinandersetzt.

Die Betrachtung unseres gesellschaftlichen Umgangs mit Boden spielt neben der Reflexion des eigenen Verhaltens im Umgang mit dieser endlichen Ressource eine zentrale Rolle, um Bodenbewusstsein zu initiieren.

Neben der Erarbeitung von Handlungsalternativen für einen schonenderen Umgang stehen bei den Veranstaltungen die Förderung des Wissens über Bodenleben und das Verstehen seiner Eigenschaften und Funktionen im Fokus der Bildungsarbeit.

Hierbei soll der Weg vom Wissen und Verstehen über im Boden ablaufende Prozesse hin zu konkretem Handeln zu dessen Erhalt führen.

Unser Mensch komm mal wieder auf den Boden runter-Flyer (PDF)